Formatanleitung

Comics

Comics bieten sich als Lehrmaterial im Pflegeunterricht an, da sie als Format für eine jüngere Zielgruppe ansprechend sind und eine spannende Abwechslung zu klassischeren Lehrmitteln bieten. Durch die visuelle Darstellung werden die Leser_innen auf einer emotionalen Ebene berührt und dadurch zur Auseinandersetzung und Reflexion angeregt. Die Comics bieten die Möglichkeit, sich mit Pflegenden in verschiedenen Situationen und Berufsabschnitten zu beschäftigen und knüpfen an Erfahrungen an, die von der Zielgruppe eventuell in ähnlicher Form bereits erlebt wurden oder im weiteren Verlauf des Berufslebens noch auftreten können. Verschiedene Sinne werden durch das Medium Comic angesprochen, so dass eine gute Diskussionsgrundlage entwickelt wird.

Zu jedem Comic gibt es einen kurzen Informationstext, in dem in wenigen Sätzen Inhalt und Ziel des entsprechenden Comics beschrieben wird.

Rollenspiel

Rollenspiele finden sich in vielen pädagogischen Kontexten. In der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften ist nachstellendes und weiterentwickelndes Spiel besonders geeignet. In der Übernahme verschiedener Rollen, z.B. „auf Station“, „am Krankenbett“ und vielen weiteren, den komplexen Alltag von pflegerischen und zugleich zwischenmenschlichen Aufgaben nachstellenden Szenen, erwächst die Mit- und Nachempfindung von Alltagsvorgängen im Berufsleben. Aufbauend auf der Erkenntnis, dass wir im Alltag beständig Rollen übernehmen und in Familie, Schule, Beruf und Freizeit uns entsprechend unterschiedlicher Erwartungen an uns verhalten, erlaubt das Rollenspiel uns ein Versetzen in andere „Mitspieler_innen“, mit denen wir z.B. im Feld der Pflege erfolgreich interagieren müssen und möchten.

Auch für die Vermittlung von Ausschnitten unserer kulturwissenschaftlichen Erkenntnisse zurück in die Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften erscheint uns das Rollenspiel sehr geeignet. Es erlaubt das Erkunden einiger von uns fokussierten Themenfelder und ein Aneignen und Interpretieren von Rollen und Positionen, die sich darin jeweils zeigen.

Audiobeiträge

Diese Homepage verfügt über sechs verschiedene Audiobeiträge. Diese wurden thematisch aufgelistet und bieten einen kurzen Übersichtstext zum Thema. In der Länge variieren sie zwischen ca. 5 – 10 Minuten. Die Audiobeiträge können auf zwei verschiedenen Wegen abgespielt werden:

  • Über die Befehlsleiste für Audiodateien am Ende der jeweiligen Übersichtstexte. Hierfür lediglich auf das dreiecksförmige Abspielbedienfeld links auf der Leiste klicken. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil der Befehlsleiste eine Zeitleiste, welche die verstrichene und verbleibende Zeit des Audiobeitrages anzeigt. Für die Auswahl eines bestimmten Zeitabschnittes klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zeitleiste, halten die Maustaste gedrückt und wählen den gesuchten Zeitpunkt auf der Zeitleiste aus. Hiernach einfach auf das Abspielbedienfeld klicken und der Audiobeitrag beginnt an der gewünschten Stelle. Durch wiederholtes Klicken auf das Abspielbedienfeld können Sie die Audiodatei pausieren. Achten Sie bei diesem Weg darauf, dass Ihr Webbrowser über die notwendigen Plug-Ins verfügt, die zum Abspielen von Audiodateien benötigt werden und kontrollieren Sie vorab die Lautstärke Ihres audiokompatiblen Endgerätes.
  • Am Ende des Übersichtstextes, noch vor der Befehlsleiste für Audiodateien, finden Sie eine Auflistung von Materialien rund um den spezifischen Audiobeitrag. Unter diesen Materialien befindet sich auch die Audiodatei des Audiobeitrages zum Download. Diese ist im Dateiformat MP3 und verfügt über eine Arbeitsspeichergröße zwischen X MB – Y Nach dem erfolgreichen Download können Sie die Datei mit einem Computerprogramm für Audiodateien wiedergeben. Populäre Programme sind hierfür: VLC Player, Windows Media Player oder iTunes. Das Abspielen der Audiodatei in diesen Programmen erfolgt nach demselben Prinzip wie das oben erläuterte Abspielen innerhalb des Webbrowsers.

Zusätzlich zu den Audiodateien stehen auch die Scripte der Beiträge als Textdatei zum Download bereit. Hier finden Sie zudem bei denjenigen, wo dies angezeigt erschien, eine Einteilung des Audiobeitrages in verschiedene thematische Abschnitte, die eine Staffelung oder den Einsatz des Beitrages als Fragment ermöglichen.

Die Serie „Bettys Diagnose“
In dem Format „Die Serie ‚Bettys Diagnose’“ soll die kritische Auseinandersetzung mit medialen Inhalten durch die Verwendung der ZDF Vorabendserie „Bettys Diagnose“ angeregt werden. Kurze Ausschnitte aus der Serie sollen den Kursmitgliedern verdeutlichen, welchen Einfluss fiktionale Bilder von Pflege auf sie selbst und die Gesellschaft haben. Die inhaltliche Ausrichtung der Serie auf Pflegende erleichtert es den Kursmitgliedern, an Themen wie Wertvorstellungen von Patient_innen in Bezug zu eigenen Werten anzuknüpfen oder die Konfrontation mit Klischees weiterzuentwickeln.